Ausfüllhinweise
Perkutane transluminale Angioplastie (PTA
Hamburg)
Stand: 18.11.2019
Copyright ©
EQS-Hamburg
Zeile |
Bezeichnung |
Allgemeiner
Hinweis |
Ausfüllhinweis |
||||
Teildatensatz Basis |
|||||||
Basisdokumentation |
|||||||
1 |
Institutionskennzeichen |
|
Gemäß § 293 SGB V wird bei der
Datenübermittlung zwischen den gesetzlichen Krankenkassen und den
Leistungserbringern ein Institutionskennzeichen (IK) als eindeutige
Identifizierung verwendet. Mit diesem IK sind auch die für die Vergütung der
Leistungen maßgeblichen Kontoverbindungen verknüpft. Die IK werden durch die
"Sammel- und Vergabestelle Institutionskennzeichen (SVI)" der
Arbeitsgemeinschaft Institutionskennzeichen in Sankt Augustin (SVI, Alte
Heerstraße 111, 53757 Sankt Augustin) vergeben und gepflegt. Hier ist das bei der
Registrierung für die Qualitätssicherung angegebene IK zu verwenden.
|
||||
4 |
Identifikationsnummer des Patienten |
|
Die Identifikationsnummer
erhält der Patient im Krankenhaus bei der Aufnahme. Die Identifikationsnummer
verbleibt im Krankenhaus und wird nicht an die EQS-Hamburg übermittelt. |
||||
5 |
Geburtsdatum |
Format: TT.MM.JJJ |
|
||||
6 |
Geschlecht |
1 = männlich 3 = divers 8 = unbestimmt |
|
||||
7 |
Aufnahmedatum |
Format:
TT.MM.JJJJ |
|
||||
8 |
Liegt eine PAVK (periphere arterielle Verschlusskrankheit) vor |
0 = nein |
Wenn
hier keine PAVK vorliegt, dann bleibt der Teildatensatz PTA verschlossen |
||||
Teildatensatz
PTA |
|||||||
Präoperative Diagnostik
|
|||||||
9 |
wievielte PTA während des stationären Aufenthaltes? |
|
Anhand dieses Datenfeldes sind verschiedene
dokumentationspflichtige Eingriffe während eines Aufenthaltes unterscheidbar.
Innerhalb einer QS-Dokumentation zu einem Leistungsbereich darf dieselbe
Eingriffsnummer nicht mehrfach vergeben werden. Achtung:
Dieses Datenfeld darf von der QS-Software vorbelegt werden. |
||||
10 |
|
0 = nein |
Auch
die Dokumentation durch einen vorbehandelnden Kollegen ist eingeschlossen. |
||||
11 |
|
|
Die akute arterielle Embolie
bei nicht vorbestehender peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK) gehört nicht zu den Erkrankungen, die durch dieses
Modul abgebildet werden soll. Bei diesen Erkrankungen ist die Angabe eines Fontaine-Stadiums
nicht sinnvoll. |
||||
12 |
Dopplerverschlussdruckmessung
präinterventionell durchgeführt |
0 = nein |
Dopplerverschlussdruckmessung
vor dem Eingriff an der Arteria brachialis,
der Arteria tibialis posterior und an der Arteria dorsalis pedis beidseits. Die
Bestimmung des systolischen Blutdrucks an beiden Armen und an beiden Beinen
mittels Dopplerverschlussdruckmessung ist ein unabdingbarer Bestandteil der
Basisdiagnostik (TASC 2000). Diese Messung kann entweder nicht möglich (Fontaine-Stadium
IV) oder nicht verwertbar sein (Mediasklerose bei Diabetes mellitus). Diesen
Tatsachen wurde Rechnung getragen, indem das Fontaine-Stadium IV nicht in das
Qualitätsziel einbezogen wurde und die Möglichkeit der Angabe der
Nichtverwertbarkeit der Messung im Datensatz gegeben ist. |
||||
13 |
|
|
|
||||
14 |
|
Angabe in:
mmHg |
Höchster systolischer Blutdruckwert
aus der Dopplerverschlussdruckmessung an der Arteria
brachialis beider Arme. Wird zur Berechnung des
Knöchel-Arm-Index (Ankle Brachial Index = ABI)
benötigt. |
||||
15 |
|
Angabe in:
mmHg |
Höchster systolischer
Blutdruckwert aus der Dopplerverschlussdruckmessung an der Arteria tibialis posterior der rechten Seite |
||||
16 |
systol. Blutdruck A. tibialis
posterior rechts nicht messbar/verwertbar |
|
Nicht verwertbar zum Beispiel
bei Mediasklerose bei Diabetes oder bei Amputation oder bei Ulkus |
||||
17 |
|
Angabe in:
mmHg |
Höchster systolischer
Blutdruckwert aus der Dopplerverschlussdruckmessung an der Arteria tibialis posterior der linken Seite |
||||
18 |
|
1 = ja |
|
||||
19 |
|
Angabe in:
mmHg |
Höchster systolischer
Blutdruckwert aus der Dopplerverschlussdruckmessung an der Arteria dorsalis pedis der rechten Seite |
||||
20 |
|
1 =
ja |
|
||||
21 |
|
Angabe in:
mmHg |
Höchster systolischer
Blutdruckwert aus der Dopplerverschlussdruckmessung an der Arteria dorsalis pedis der rechten Seite |
||||
22 |
|
1 =
ja |
|
||||
23 |
|
0 = nein |
Auch die eigene Fachrichtung
kann hier angegeben werden (zum Beispiel niedergelassener Angiologe/
Angiologe im Krankenhaus). In der Auswertung findet
aber die interdisziplinäre Abklärung besondere Berücksichtigung. |
||||
24 |
|
1 =
ja |
|
||||
25 |
Gefäßchirurgie |
1 =
ja |
|
||||
26 |
Radiologie |
1 =
ja |
|
||||
27 |
sonstige |
1 = ja |
|
||||
Gefäßstatus |
|||||||
28 |
Beckenetage
rechts |
Schluessel: TASC 0 = o. B. 1 = Verschluss 2 =
Stenose |
TASC Working Group |
||||
29 |
Beckenetage
links |
Schluessel: TASC 0 = o. B. 1 = Verschluss 2 =
Stenose |
s.o. |
||||
30 |
OS-Etage
und Knie rechts |
Schluessel: TASC 0 = o. B. 1 = Verschluss 2 =
Stenose |
s.o. |
||||
31 |
OS-Etage
und Knie links |
Schluessel: TASC 0 = o. B. 1 = Verschluss 2 = Stenose |
s.o. |
||||
32 |
US-Etage
rechts |
Schluessel: TASC 0 = o. B. 1 = Verschluss 2 =
Stenose |
s.o. |
||||
33 |
US-Etage
links |
Schluessel: TASC 0 = o. B. 1 = Verschluss 2 =
Stenose |
s.o. |
||||
Operation |
|||||||
34 |
OP-Datum |
|
|
||||
35 |
Operation |
|
|
||||
Vorgehen |
|||||||
36 |
Beckenetage rechts |
Schluessel: PTAKombi
1 = PTA 2 = PTA nach Lyse 3 = PTA mit Stent 4 = PTA und Stent nach Lyse 5 = PTA mit DEB 6 = PTA
mit sonstigen Verfahren/Kombinationen |
|
||||
37 |
Beckenetage links |
Schluessel: PTAKombi
1 = PTA 2 = PTA nach Lyse 3 = PTA mit Stent 4 = PTA und Stent nach Lyse 5 = PTA mit DEB 6 = PTA
mit sonstigen Verfahren/Kombinationen |
|
||||
38 |
OS-Etage
und Knie rechts |
Schluessel: PTAKombi
1 = PTA 2 = PTA nach Lyse 3 = PTA mit Stent 4 = PTA und Stent nach Lyse 5 = PTA mit DEB 6 = PTA
mit sonstigen Verfahren/Kombinationen |
|
||||
39 |
OS-Etage
und Knie links |
Schluessel: PTAKombi
1 = PTA 2 = PTA nach Lyse 3 = PTA mit Stent 4 = PTA und Stent nach Lyse 5 = PTA mit DEB 6 = PTA
mit sonstigen Verfahren/Kombinationen |
|
||||
40 |
US-Etage
rechts |
Schluessel: PTAKombi
1 = PTA 2 = PTA nach Lyse 3 = PTA mit Stent 4 = PTA und Stent nach Lyse 5 = PTA mit DEB 6 = PTA
mit sonstigen Verfahren/Kombinationen |
|
||||
41 |
US-Etage
links |
Schluessel: PTAKombi
1 = PTA 2 = PTA nach Lyse 3 = PTA mit Stent 4 = PTA und Stent nach Lyse 5 = PTA mit DEB 6 = PTA
mit sonstigen Verfahren/Kombinationen |
|
||||
42 |
Abbruch
der Intervention |
0 = nein |
|
||||
43 |
Grund des Abbruchs |
1 = wegen
interventionsassoziierten Komplikationen 2 = Überwindung des
Strombahnhindernisses nicht möglich 3 = nicht
interventionsassoziierte Gründe |
|
||||
44 |
behandlungsbedürftige peri-
bzw. postinterventionelle Komplikation(en) |
Schluessel: peripostinterventKompli
0 = nein 1 = ja, während bzw. bis 24
Stunden nach PTA 2 = ja,
später als 24 Stunden nach PTA (bis zur Entlassung) |
während und/oder bis 24 Stunden nach PTA
aufgetreten |
||||
45 |
operations-/transfusionspflichtige
Blutung am Zugang |
Schluessel: Jleer
1 = ja |
|
||||
46 |
Aneurysma spurium
|
Schluessel: Jleer
1 = ja |
|
||||
47 |
Verschluss, lokal |
Schluessel: Jleer
1 = ja |
|
||||
48 |
Dissektion |
Schluessel: Jleer
1 = ja |
|
||||
49 |
periphere
Komplikationen |
Schluessel: Jleer
1 = ja |
z. B. arterielle Embolie |
||||
50 |
sonstige |
Schluessel: Jleer
1 = ja |
z. B.
AV-Fistel, Aneurysma spurium, Nervenläsion |
||||
51 |
postinterventionelles Angiogramm mit Darstellung der
peripheren Strombahn |
0 = nein 1 = ja |
bis
unterhalb des oberen Sprunggelenks. Angiogramme
ohne Darstellung der peripheren Strombahn sind mit „nein“ zu dokumentieren. |
||||
Verlauf |
|||||||
52 |
Beckenetage rechts |
Schluessel: Reststenose 0 = nicht interveniert 1 = < 30% 2 = 30 - 50% 3 = >
50% |
nicht
interveniert = Keine PTA in dieser Etage durchgeführt. %-Angaben
beziehen sich auf den Durchmesser und nicht auf die Fläche Analog zu präop. morphologisch und funktionell für die Indikation
führender Befund. Gemeint
ist die für die augenblickliche Versorgung des Segments entscheidende
Arterie. Wenn z. B. bei 3 Unterschenkel -Arterien 2 Verschlüsse und eine
Stenose vorliegen, ist die Stenose der führende Befund. Bei 2
Stenosen ist die höhergradige anzugeben |
||||
53 |
Beckenetage links |
Schluessel: Reststenose 0 = nicht interveniert 1 = < 30% 2 = 30 - 50% 3 = >
50% |
s. o. |
||||
54 |
OS-Etage und Knie rechts |
Schluessel: Reststenose 0 = nicht interveniert 1 = < 30% 2 = 30 - 50% 3 = >
50% |
|
||||
55 |
OS-Etage und Knie links |
Schluessel: Reststenose 0 = nicht interveniert 1 = < 30% 2 = 30 - 50% 3 = >
50% |
s. o. |
||||
56 |
US-Etage rechts |
Schluessel: Reststenose 0 = nicht interveniert 1 = < 30% 2 = 30 - 50% 3 = >
50% |
s. o. |
||||
57 |
US-Etage links |
Schluessel: Reststenose 0 = nicht interveniert 1 = < 30% 2 = 30 - 50% 3 = >
50% |
s. o. |
||||
58 |
Flächendosisprodukt |
Angabe in: (cGy)* cm² |
|
||||
59 |
Dopplerverschlussdruckmessung
bis 5 Tage postinterventionell durchgeführt |
0 = nein 1 = ja |
Dopplerverschlussdruckmessung nach dem
Eingriff an der Arteria brachialis,
der Arteria tibialis posterior und an der Arteria dorsalis pedis beidseits. |
||||
Dopplerverschlussdruck postinterventionell
|
|||||||
60 |
Dopplerverschlussdruck post-interventionell messbar und verwertbar |
0 = nein 1 = ja |
|
||||
61 |
systol. Blutdruck systemisch |
Angabe in: mmHg |
Höchster systolischer Blutdruckwert aus der
Dopplerverschlussdruckmessung an der Arteria brachialis beider Arme. Wird zur Berechnung des
Knöchel-Arm-Index (Ankle Brachial Index = ABI)
benötigt. |
||||
62 |
systol. Blutdruck A. tibialis posterior rechts
|
Angabe in: mmHg |
Höchster systolischer Blutdruckwert aus der
Dopplerverschlussdruckmessung an der Arteria tibialis posterior der rechten
Seite |
||||
63 |
systol. Blutdruck A. tibialis posterior rechts nicht
messbar/verwertbar |
Schluessel: Jleer
1 =
ja |
|
||||
64 |
systol. Blutdruck A. tibialis posterior links |
Angabe in: mmHg |
Höchster systolischer Blutdruckwert aus der
Dopplerverschlussdruckmessung an der Arteria tibialis posterior der linken
Seite |
||||
65 |
systol. Blutdruck A. tibialis posterior links nicht
messbar/verwertbar |
Schluessel: Jleer
1 =
ja |
|
||||
66 |
systol. Blutdruck A. dorsalis pedis rechts |
Angabe in: mmHg |
Höchster systolischer Blutdruckwert aus der
Dopplerverschlussdruckmessung an der Arteria dorsalis pedis der rechten
Seite |
||||
67 |
systol. Blutdruck A. dorsalis pedis rechts nicht
messbar/verwertbar |
Schluessel: Jleer
1 = ja |
|
||||
68 |
systol. Blutdruck A. dorsalis pedis
links |
Angabe in: mmHg |
Höchster systolischer Blutdruckwert aus der
Dopplerverschlussdruckmessung an der Arteria dorsalis pedis der linken Seite |
||||
69 |
systol. Blutdruck A. dorsalis pedis links nicht
messbar/verwertbar |
Schluessel: Jleer
1 = ja |
|
||||
70 |
Entlassungsdatum Krankenhaus |
|
|
||||
71 |
Entlassungsgrund |
§ 301-Vereinbarung |
|
||||
72 |
Tod in kausalem Zusammenhang
mit der Intervention? |
0 = nein 1 = ja |
|